Home Haus & Wohnung Elementarversicherung
Wir erstellen Ihnen gerne Ihr persönliches Angebot" Rufen Sie uns an
0800 3203205
"
Schreiben Sie uns
Schadenmeldung rund um die Uhr
Mit der AXA Online Schadenmeldung können Sie Ihren Schaden schnell und einfach meldenOnline-Schadenmeldung" Rufen Sie uns an
0800 2920333
"
" Rufen Sie uns an
0800 3050501
"
Weitere Informationen zum AXA 360°  Schadenservice
Schadenservice360° HausSchadenservice360° Auto
Durch Starkregen und Hochwasser werden ganze Landstriche überflutet

Elementarversicherung von AXA Starkregen, Hochwasser oder Erdrutsch: Mein Zuhause ist sicher

  • Verlässlicher Schutz gegen Elementarschäden durch Starkregen, Überschwemmung, Erdrutsche oder Erdsenkungen
  • Für Wohngebäude und Hausrat
  • Praktische Präventionstipps und schnelle Hilfe im Schadenfall

Warum ist eine Elementarversicherung so wichtig?

Extreme Wetterlagen nehmen zu – das bekommen wir alle mit. Und manchmal spüren wir sie direkt. Ob Starkregen, der nicht mehr über die Kanalisation ablaufen kann. Oder ein Hochwasser durch den nahen, scheinbar friedlichen Fluss.

Auch Erdrutsche sind möglich oder der feste Boden neben dem Haus, der absackt: Solche Ereignisse sind zwar nicht an der Tagesordnung. Aber eben auch keine totale Ausnahme mehr. Sie können jeden treffen – ob auf dem Land oder in der Stadt.

Im schlimmsten Fall steht das Wasser im Keller, die Möbel sind ruiniert und die Wände beschädigt. Der Klimawandel und örtliche Einflüsse verändern schon heute die weltweiten Niederschlagsmengen und -zeiten sowie das Abflussverhalten von Gewässern – auch Deutschland bleibt davon nicht verschont.

Eine Absicherung gegen Elementarschäden wird also immer wichtiger! Auch deshalb ist eine Pflicht zu einer Elementarschadenversicherung bei zukünftig neu abgeschlossenen Wohngebäudeversicherungen in Planung und im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen.

Neben der emotionalen Belastung nach einem Schadenfall sind die finanziellen Folgen häufig verheerend.

Sichern Sie deshalb Ihr Eigentum mit einer Elementarversicherung fürs Haus oder die Wohnung umfassend ab.

619 

Extremwetterphänomene von 2000 bis 2021

32 Mrd. €

Schäden durch Sturm, Hagel, Schnee

42 Mrd. €

Schäden durch Hitze

Umfassender Elementarschutz für Ihr Eigentum

Um für den Ernstfall vorzusorgen, bieten wir Ihnen eine umfassende Lösung: Den Bausteineinschluss. Mit dem Zusatzbaustein „Elementar“in der Wohngebäudeversicherung sichern Sie sich zusätzlich ab – etwa gegen Gefahren wie Überschwemmung, Rückstau und Erdbeben. Von Ihrem Wohneigentum bis zu Ihrem Hausrat – inklusive des kostenlosen Schadenservice Haus.

Modernes Einfamilienhaus mit Flachdach und großen Fenstern bei starkem Regen. Die Außenbeleuchtung ist eingeschaltet, das Haus wirkt stabil und gut geschützt.

Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung

Mit dem Elementarbaustein in der Wohngebäudeversicherung von AXA ist Ihr Zuhause rundum abgesichert. Er versichert gegen Schäden durch die häufigsten elementaren Naturgefahren. Ob ein Fluss über die Ufer tritt oder es einen Rückstau durch Witterungsniederschläge gibt – Ihr Hab und Gut wird im Notfall ersetzt.

Extremwetterereignisse können massive Schäden am Gebäude verursachen und Ihr Zuhause sogar zeitweise unbewohnbar machen. Das verursacht nicht nur durch die Instandsetzung des Hauses erhebliche Kosten.

Inventar durch die Hausratversicherung absichern

Sturmschäden und zerborstene Fenster oder Hochwasser in den Wohnräumen – dabei kann Ihr Hausrat in Mitleidenschaft gezogen werden.

Mit dem Elementarbaustein der Hausratversicherung von AXA gehen Sie auf Nummer sicher.

Ein Paar sitzt entspannt auf einem Sofa vor einem großen Fenster, während draußen Regen fällt. Die beiden wirken ruhig und geborgen.

Kostenlos und rund um die Uhr für Sie da: schadenservice360° Haus

schadenservice360° Haus

Sie haben einen akuten Schadenfall? Der schadenservice360° Haus hilft Ihnen schnell und unkompliziert:

  • Soforthilfe im Notfall – rund um die Uhr
  • Schnelle Organisation von Handwerker:innen mit höchsten Standards durch AXA
  • Deutschlandweites Handwerkernetzwerk
  • Terminkoordination unterschiedlicher Gewerke
  • Komplette Abrechnung mit Handwerker:innen durch AXA (auf Wunsch)
  • Kostenlos inklusive bei den Wohngebäude- und Hausratversicherungen von AXA
''

Termin zur persönlichen Beratung

Lassen Sie sich direkt von unseren Expert:innen zu Ihrem Bedarf rund um das Thema Elementarschäden und Elementarversicherung beraten.

Risikozonen und Hochwassercheck

Die deutschen Versicherer helfen Ihnen zu prüfen, ob eine Elementarversicherung für Sie geboten ist. Leben Sie in eine Risikozone? Das sogenannte ZÜRS Geo-System zeigt, wie groß das Risiko für Überschwemmungen und andere Naturgefahren an einem Ort ist. Es teilt Häuser in vier Gruppen ein: Gruppe 1 hat ein sehr geringes Risiko. Gruppe 4 steht für ein sehr hohes Risiko.

Die meisten Häuser in Deutschland sind in Gruppe 1 und können leicht versichert werden. Häuser in den Gruppen 3 und 4 haben ein höheres Risiko – deshalb sind Versicherungen dort manchmal teurer. Die Risikozonen der Elementarversicherung auf einer Karte als Einstufung hilft den Versicherungen bei der Kalkulation. Dabei wird etwa geschaut, wie nah das Haus an einem Fluss oder Bach liegt.

Praktische Hilfe bei Elementarschäden: Unsere Checklisten

Gute Vorbereitung ist bei Extremwetter das A und O. Damit Sie im Ernstfall wissen, was zu tun ist und wie Sie sich sinnvoll schützen können, haben wir übersichtliche Checklisten zusammengestellt. Hier finden Sie praktische Schutzmaßnahmen und Erste-Hilfe-Tipps. Selbstverständlich hilft Ihnen AXA im Schadenfall schnell und zuverlässig. 

Ein Mann bringt bei starkem Regen schnell Gartenstuhl und Polster ins Haus. Die offene Tür, nasse Kleidung und seine Eile verdeutlichen die plötzlich einsetzende Wetterlage.

Für wen lohnt sich eine Elementarversicherung?

Kurz gesagt: Sie lohnt sich fast für alle. Das gilt für Hauseigentümer:innen, Vermieter:innen, Mieter:innen – denn Unwetter unterscheiden nicht nach Besitzverhältnissen.

Wie Hausbesitzer:innen & Wohnungseigentümer:innen gegen Extremwetterschäden vorsorgen

Die Elementarversicherung fürs Haus oder die Wohnung ergänzt die klassische Wohngebäudeversicherung und schützt vor finanziellen Schäden durch Naturereignisse, die normalerweise nicht abgedeckt sind. Von Überschwemmungen über die Kanalisation, in der sich wegen extremer Mengen zu viel Wasser als Rückstau sammelt, bis hin zu möglichen gravierenden Schäden durch Erdbeben, Erdrutschen und Erdfall.

Für Wohnungseigentümer:innen gibt es zwei Alternativen: Die Eigentümergemeinschaft versichert das Gebäude als Ganzes. Oder es finden sich einzelne Eigentümer:innen, ihre Wohnungseinrichtung über eine Hausratversicherung mit Elementarschadeneinschluss schützen.

Schutz gegen Elementarschäden für Mieter:innen

Auch als Mieter:in kann Ihr Hab und Gut stark in Mitleidenschaft gezogen werden – etwa, wenn Wasser in den Wohnraum dringt oder der Keller vollläuft. Mit dem Elementarbaustein in Ihrer Hausratversicherung schützen Sie alles, was Ihnen gehört.

Für Elementarschäden bei Hausrat können folgende Beispiele gelten: Möbel wie das Bücherregal, Elektronik wie der Laptop oder auch Kleidung wie die teure neue Lederjacke. Oder denken Sie an ihre Erinnerungsstücke wie die seltene Schallplatte. Die Versicherung kann zwar nicht dieselbe wieder beschaffen, aber vielleicht doch eine neue, gleiche, zahlen.

Häufige Fragen zu unserer Elementarversicherung

Wie teuer ist die Elementarversicherung?

Die Kosten richten sich nach individuellen Parametern. Ausgangspunkt ist die Adresse des Versicherungsortes. Um das Risiko für die jeweilige Region einschätzen zu können, haben die deutschen Versicherer in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) das System der weiter oben genannten Risikozonen – u. a. für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen – entwickelt.

Die Erkenntnisse daraus fließen mit in die individuelle Risikoeinschätzung ein. Und somit in die Kosten einer Elementarversicherung. Die genaue Bewertung führt Ihr:e AXA Berater:in gerne im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs gemeinsam mit Ihnen durch.

Welche Schäden sind nicht in der Elementarversicherung enthalten?

In der Elementarversicherung sind generell nur Schäden enthalten, die die Natur verursacht. Dazu gehören etwa Überschwemmungen nach Starkregen, aber auch Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Nicht darunter fallen dagegen z. B. Feuerschäden durch Brände oder Nässeschäden durch Leitungswasser.

Auch Sturmschäden sind üblicherweise nicht über eine separate Elementarversicherung gedeckt, genauso wie Schneedruck-, Erdrutsch- oder Lawinen-Schäden. Derartige Schäden sind bereits im Grundschutz der Wohngebäude- bzw. Hausratversicherung enthalten.

Was ist der Unterschied zwischen Wohngebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung?

Eine Gebäudeversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihr Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus und übernimmt u. a. Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm bzw. Hagel an Ihrer Immobilie entstehen.

Die Elementarversicherung ist dabei eine sinnvolle Ergänzung und schützt Sie zusätzlich vor den finanziellen Folgen immer häufiger auftretender Schadenfälle durch Überschwemmung oder Rückstau, verursacht durch z. B. Starkregen, aber auch vor Schäden, ausgelöst durch Erdbeben oder Vulkanausbrüche.

Daher empfehlen wir die Elementarversicherung als ergänzenden Baustein zu Ihrer Wohngebäudeversicherung.

Was ist der Unterschied zwischen Hausratversicherung und Elementarversicherung?

Eine Hausratversicherung schützt vorwiegend Dinge im Haus – wie z. B. Möbel, TV oder Smartphone – und sichert Ihren Hausrat gegen Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Leitungswasser- und Sturm- bzw. Hagelschäden ab.

Die Elementarversicherung ergänzt Ihre Hausratversicherung, da sie darüber hinaus eine Absicherung für Schadenfälle durch Überschwemmung und Rückstau, z. B. durch Starkregen, sowie einen Versicherungsschutz für Schäden durch Erdbeben und Vulkanausbrüche bietet.

Wovor schützt die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung sichert Ihr Eigentum gegen Schäden durch Brand, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch, Sturm, Hagel und Leitungswasseraustritt ab. Im Versicherungsfall ist praktisch Ihr gesamter Hausrat geschützt.

Wir ersetzen Ihnen den Wiederbeschaffungspreis der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände – sogar dann, wenn sie inzwischen teurer geworden sind, denn unsere Haftung wächst entsprechend dem Neuwert Ihres Hausrates mit. Auf Wunsch können Sie auch individuelle Tarifextras wählen, mit denen Sie z. B. teure Fahrräder besonders absichern oder Ihren Schutz um eine Glasversicherung erweitern.

Wann zahlt die Elementarversicherung bei Starkregen?

Bei Starkregen greift die Elementarversicherung, wenn Niederschlagswasser wegen seiner Menge oder Intensität (typischerweise 15-25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde) nicht schnell genug abfließen kann und dadurch in das Gebäude eindringt. Gleiches gilt, wenn Gewässer über die Ufer treten bzw. Rückstau aus der Kanalisation entsteht.

Voraussetzung für die Kostenübernahme ist der nachweisbare Zusammenhang zwischen dem Starkregenereignis und dem entstandenen Schaden. Versichert sind dann die Kosten für Reparaturen beschädigter Gebäudeteile, Trocknungsmaßnahmen, Sanierungsarbeiten sowie unter Umständen Unterbringungs- oder Mietausfallkosten.

Reicht mein Schutz aus oder ist mein Hausrat unterversichert?

Stellen Sie sich vor, Sie verlören beinahe alles, was Sie besitzen, z. B. bei einem Wohnungsbrand. Wie viel Geld bräuchten Sie, um sich neu einzurichten, einzukleiden, technische Geräte neu anzuschaffen usw.?

Die Versicherungssumme sollte also hoch genug sein, um alle Sachen zu ersetzen, die Sie zu Hause haben. Das fängt beim Inhalt der Sockenschublade an und reicht über die Einbauküche bis zur Spielkonsole im Kinderzimmer. Ist die Versicherungssumme niedriger als der Gesamtwert Ihres Hausrats, dann sind Sie unterversichert. Jahr für Jahr kommen neue Dinge zum Haushalt hinzu.

Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Schutz noch ausreicht, um ihn ggf. anzupassen – z. B. nach einem Umzug!

Wovor schützt die Wohngebäudeversicherung?

Bereits im Basisschutz eingeschlossen sind u. a. Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Folgeschäden (z. B. durch Löschwasser), Leitungswasser, wenn es z. B. aus Wasch- und Geschirrspülmaschinen ausläuft, Wasserdampf, Frostschäden an Badeinrichtungen, Heizungen, Boilern sowie Durchlauferhitzern, Schäden durch Hagel und Sturm und vieles mehr.

Passen Sie Ihren Tarif einfach mit Bausteinen wie Elementar und Glas an.

OSZAR »